Bestmovierankingonline
Image default
Architecture

Hygienische Frische: 6 Tipps für mehr Sauberkeit in der Küche

 

Hygienische Frische: 6 Tipps für mehr Sauberkeit in der Küche

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Hauses, in dem nicht nur köstliche Mahlzeiten zubereitet, sondern auch viele Erinnerungen geschaffen werden. Damit dieses Zentrum der gastronomischen Kreativität und familiären Zusammenkünfte stets ein angenehmer Ort bleibt, ist Sauberkeit von entscheidender Bedeutung. Hygiene in der Küche ist nicht nur wichtig, um gesunde Mahlzeiten zuzubereiten, sondern auch, um unangenehme Gerüche und Krankheitserreger fernzuhalten. Besonders in gastronomischen Küchen ist Sauberkeit das oberste Gebot. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, um in der Küche für hygienische Frische zu sorgen.

 

Handtücher regelmäßig austauschen

Keime und Bakterien lieben Wärme und Feuchtigkeit. Den idealen Nährboden hierfür bieten benutzte Handtücher, Spüllappen & Co. – insbesondere wenn sie häufiger benutzt werden. Daher sollten Sie Handtücher und andere Textilien in der Küche nicht allzu lange verwenden und diese lieber früher als später den Weg in die Waschmaschine finden lassen. Beim Waschen gilt übrigens: mindestens mit 60 Grad, damit Bakterien und andere unerwünschte Textilbesiedler den Waschgang nicht überstehen. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass Handtücher immer getrennt von der Kleidung gewaschen werden sollte.

 

Haushaltsgeräte regelmäßig überprüfen

Egal, ob Kühlschrank, Backofen oder Spülmaschine, alle Küchengeräte sind mehr oder weniger eine Brutstätte für Keime und Krankheitserreger, wenn diese nicht hin und wieder gründlich gereinigt werden. Daneben sollten Sie es aber auch nicht zu lange versäumen, Ihre Küchengeräte auf Beschädigungen hin zu überprüfen und bei Bedarf zu reparieren oder auszutauschen. Gerade unscheinbare Mängel wie poröse Gummidichtungen & Co. wirken auf den ersten Blick nicht wirklich beachtenswert. Doch genau dort siedeln sich mit der Zeit immer mehr Keime und Bakterien an, die sich auf Lebensmittel übertragen und Beschwerden sowie Infekte auslösen können. Günstige Original-Ersatzteile für sämtliche Haushaltsgeräte finden Sie auf FixPart.at.

 

Händewaschen vor jedem Kochen

Das gründliche Händewaschen vor jedem Kochen ist eine grundlegende, aber entscheidende Maßnahme, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Was selbstverständlich erscheint, wird bei näherem Betrachten noch deutlicher: Unsere Hände kommen im Alltag mit zahlreichen Oberflächen und Bakterien in Kontakt, was sich leicht auf Lebensmittel übertragen kann. Daher ist es unerlässlich, sich vor dem Hantieren mit Lebensmitteln die Hände mit warmem Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden zu waschen. Dies reduziert das Risiko von Lebensmittelvergiftungen und schützt sowohl Sie als auch Ihre Gäste vor potenziellen Gesundheitsproblemen.

 

Die Kühlkette nach Möglichkeit nicht unterbrechen

Das ununterbrochene Einhalten der Kühlkette ist von entscheidender Bedeutung, um die Frische und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Kühlkette bezieht sich auf die kontinuierliche Aufbewahrung von Lebensmitteln bei sicheren Temperaturen, angefangen von der Lagerung im Supermarkt bis hin zur Verwendung in Ihrer eigenen Küche. Das Unterbrechen dieser Kette, indem Lebensmittel bei Raumtemperatur stehen gelassen werden oder die Kühlkette anderweitig gestört wird, kann zu einem raschen Wachstum von Bakterien führen und Lebensmittelvergiftungen verursachen.

 

Geschirr zeitnah spülen

Ob Großküche oder private Küche, Geschirr, das lange herumsteht, ist nicht nur schwieriger zu reinigen, sondern auch ein hygienisches Desaster – von muffigen, schimmligen Gerüchen ganz zu schweigen! Achten Sie daher darauf, jegliches Geschirr zeitnah zu spülen. Das spart nicht nur Zeit, da Essensreste viel einfacher zu beseitigen sind, sondern sorgt für angenehme Frische in der Küche. Wer also wirklich faul ist, spült nach dem Essen und nicht erst Tage später, was umso mehr Arbeit bedeutet.

 

Den Müll alle paar Tage rausbringen

Die Oberflächen sind geputzt, das dreckige Geschirr in die Spülmaschine eingeräumt, aber der Müll stinkt dennoch bis zum Himmel? Das geht natürlich gar nicht! Daher gilt, um Sauberkeit und Frische in der Küche zu bewahren, den Müll regelmäßig ausleeren – vor allem Bio-Abfälle. Letztere sollten zudem in einem verschließbaren Behälter aufbewahrt werden, um starke Gerüche beim Kochen zu vermeiden.

 

https://fixpart.at